Der Spargel ist das liebste Frühlingsgemüse der Deutschen schlechthin. Und da wir das königliche Gemüse auch so lieben, gibt es heute ein paar grundsätzliche Tipps und Tricks!
Die ursprüngliche Heimat des Spargels sind wahrscheinlich die Salzsteppen Mittelasiens. Seine Wildform wurde schon von den Römern geschätzt, welche diesen noch mühsam in Wäldern mit sandigem Boden gesammelt haben. Seit dieser Zeit gilt er als Delikatesse, und das, obwohl bis in das 17. Jahrhundert nur der Grünspargel bekannt war. Bei uns wird häufig der sogenannte Bleichspargel bevorzugt. Dessen unterirdischen Teile sind weiß oder leicht violett und verfärbt sich oberirdisch zunächst violett oder bläulich und später violettgrün bis dunkelgrün.
Auf Spargel freuen sich nicht nur Zunge und Gaumen, sondern der ganze Körper, denn er wird auch als Heilpflanze geschätzt: Spargel regt den Stoffwechsel an, unterstützt die Leber-, Nieren- und Lungenfunktion und verhilft zu reiner Haut. Spargel ist reich an Vitamin C, Kalium, Calcium, Natrium und Eiweiß. Für Schlemmer, die Wert auf ihre schlanke Figur legen, ist Spargel das ideale Gemüse, da er sehr kalorienarm ist. Vorausgesetzt, er wird nicht mit Sauce hollandaise oder reichlich Butter gegessen.

Von Kopf bis Fuß – so sollte weißer Spargel geschält werden
Ob grün, ob weiß – der Anfang ist immer gleich
Damit dein Spargel auch richtig frisch bleibt, bis du ihn zubereitest, sollte er sofort in ein feuchtes Geschirrhandtuch geschlagen und im Kühlschrank gelagert werden. Bevor du mit der Zubereitung von grünem oder weißem Spargel beginnst, musst du ihn gründlich waschen, um Sandkörner, die sich in den Köpfen festsetzen können, zu entfernen.
Ab jetzt beginnt die unterschiedliche Zubereitung zwischen weißen und grünem Spargel: Bei grünem Spargel werden lediglich die untersten 1- 2 Zentimeter abgeschnitten und danach kann er direkt in der Pfanne oder auf dem Grill landen, im Ofen zubereitet oder sogar roh gegessen werden. Weißer Spargel ist ein wenig aufwendiger in der Verarbeitung. Aber keine Scheu, die Arbeit lohnt sich!
Weißen Spargel zubereiten
Weißer Spargel muss immer geschält werden. Die Schale ist faserreich und leicht bitter. Am einfachsten geht es mit einem speziellen Spargelschäler den du 1 bis 2 cm unterhalb des Kopfes ansetzt und zum unteren Ende der Stange die Schale abschälst. Wenn du keinen Spargelschäler hast geht auch ein handelsüblicher Sparschäler, da dieser die Schalen aber meist etwas dünner abschält, kontrollierst du am Ende die Stange nochmals mit dem Finger, so spürst du schnell wo noch etwas faserreiche Schale ist. Das holzige trockene Stangenende schneidest du 1 bis 3 cm breit ab. Wenn du einen Spargeltopf hast, können die Stangen stehend kochen. Nur das untere Drittel des Topfes wird mit Wasser gefüllt, so wird der Spargel besonders schonend gekocht und die Köpfe bleiben wunderbar erhalten.

Selbstgemachter Spargelsud ist vielseitig einsetzbar!
Verarbeitung “von Kopf bis Fuß”
Da Spargel ein edles, teures Gemüse ist, sollte die Schale nicht weg geworfen werden. Du kannst daraus einen wunderbaren Spargelsud zubereiten:
½ Liter Wasser
1 EL Zitronensaft
½ TL Salz und Zucker
Alles mit der Schale und den holzigen Ende etwa 15 Minuten köcheln und dann abseihen. Dieser Sud kannst du als Grundlage für Suppen und Soßen verwenden. Wenn du diesen Sud dazu verwendest, den Spargel darin zu kochen, erhälst du einen noch intensiveren Spargelgeschmack!

Spargelzubereitung im Backofen für noch mehr Aroma
Spargel im Backofen – gelingt garantiert!
Du hast bisher immer Hemmungen gehabt Spargel zuzubereiten? Kein Spargeltopf zur Hand. Was tun, damit er nicht wässrig wird? Und wie lange soll der Spargel jetzt im Topf bleiben? Spargel kann aber auch ganz einfach im Backofen zubereitet werden! Erst wird der Spargel, egal ob grün oder weiß wie gewohnt vorbereitet. Dann ein Backpapier so zuschneiden, dass dieses ein paar Zentimeter länger ist als der Spargel. Diesen dann portionsweise auf je 1 Stück Backpapier setzen. Über jede Spargelportion 1 Prise Zucker, 1 Prise Salz und ein paar Butterflöckchen darüber geben. Je nach Geschmack kann noch jeweils ein Schuss Weißwein hinzugegeben werden. Das Papier um den Spargel wickeln, die Enden einschlagen und mit Küchengarn fest verschließen. Auf ein Backblech setzen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C je nach Spargeldicke für 30-35 Minuten garen. So kannst du entspannt die Zeit nutzen, in der der Spargel im Ofen gart, um beispielsweise eine Soße oder die Beilagen zuzubereiten.
Mit diesen Tipps sollte deinem nächsten Spargelgericht nichts mehr im Weg stehen!
Suchst du noch nach dem passenden Spargel-Rezept? Lies hier weiter und lass dich inspirieren!
Was denken Sie zu diesem Artikel? Lassen Sie es uns wissen.